Baurecht

Nichtigkeit einer Vereinbarung über Maklerlohn
Baurecht · 20. März 2025
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Vereinbarung zwischen einem Makler und einem Immobilienverkäufer wegen eines Verstoßes gegen § 656d BGB und dem darin geregelten Grundsatz der hälftigen Teilung des Maklerlohns nichtig ist, wenn der Käufer zur Zahlung des vollen Honorars an den Makler verpflichtet wird. Der BGH stellt damit klar, dass § 656d BGB nicht nur auf Vereinbarungen der Parteien des Kaufvertrags über eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus untereinander anwendbar...
Fehlende Aufklärung über statische Veränderungen eines Wohnhauses berechtigen zum Rücktritt wegen arglistiger Täuschung
Baurecht · 06. März 2025
Das OLG Zweibrücken stellt klar, dass der Verkäufer eines Wohnhauses potenzielle Käufer aktiv und ungefragt darüber aufklären muss, wenn er Änderungen an tragenden Wänden und damit an der Statik des Gebäudes vorgenommen hat und kein Nachweis über die statische Tragfähigkeit nach diesen Maßnahmen vorliegt. Unterbleibt eine solche Aufklärung, berechtigt dies den Käufer zum Rücktritt wegen arglistiger Täuschung. Dies gilt auch dann, wenn der Verkäufer selbst von der Tragfähigkeit...

Makler können Reservierungsgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht wirksam vereinbaren
Baurecht · 05. Januar 2024
Der unter anderem für das Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarte Verpflichtung eines Maklerkunden zur Zahlung einer Reservierungsgebühr unwirksam ist. BGH, Urteil vom 20.04.2023 – I ZR 113/22
DIN-Normen sind nur Empfehlungen!
Baurecht · 05. Januar 2024
Das OLG Zweibrücken weist darauf hin, dass die Leistung des Auftragnehmers mangelhaft ist, wenn sie nicht der vereinbarten Beschaffenheit oder nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht oder nicht zweckentsprechend und funktionstauglich ist. Eine Leistung, die trotz Einhaltung der einschlägigen DIN-Normen nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, kann dennoch mangelhaft sein. Denn DIN-Normen können hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben. OLG...

Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein Mangel!
Baurecht · 05. Januar 2024
Das LG Köln weist darauf hin, dass der Besteller einen Anspruch auf ein Werk hat, das (zum Zeitpunkt der Abnahme) den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Werden Abdichtungen nicht fachgerecht nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt, begründet dies allein den Mangel. Für die Frage der Mangelhaftigkeit ist unerheblich, dass es (noch) nicht zu einem weitergehenden Schaden gekommen ist. LG Köln, Urteil vom 16.12.2022 - 18 O 25/20
Abrechnung auf Basis von Stunden ist nicht immer die Lösung  …
Baurecht · 27. März 2023
Der BGH beschäftigte sich kürzlich mit der Frage, welche Anforderungen an die Abrechnung von Stun-denlohnarbeiten bestehen. In seinem Beschluss stellte der BGH heraus, dass für eine schlüssige Be-gründung eines Stundenlohnvertrages der Unternehmer allein darlegen und beweisen müsse, wie viele Stunden für die Erbringung der Vertragsleistung mit welchen Stundensätzen angefallen seien.

BGH kippt § 4 Abs. 7 VOB/B
Baurecht · 03. März 2023
Wer mit seinem Vertragspartner die VOB/B vereinbart, aber eben nicht im Ganzen, sondern auch im Ver-trag Änderungen vornimmt (in der Praxis nicht selten!), der muss seit der gestern veröffentlichten Ent-scheidung vom BGH, Urteil vom 19.01.2023 - VII ZR 34/20 damit rechnen, dass man sich nicht mehr auf § 4 Abs.7 VOB/B berufen kann.
Was ist Verzugsschaden?
Baurecht · 24. Februar 2023
Nicht selten gerät eine der am Bauvorhaben beteiligten Parteien in Verzug. Infolge dessen entstehen häufig Verzugsschäden, welche der Schuldner dem Gläubiger zu ersetzen hat. Das OLG Hamburg beschäftigte sich kürzlich mit der Frage, ob es sich bei Kompensationszahlungen an Dritte um ersatzfähige Verzugsschäden handelt.

Bedenkenhinweis...und dann keine Haftung mehr?
Baurecht · 27. Januar 2023
Viele Unternehmer kennen es. Beim Auftrag ist der Bauherr damit einverstanden und später ist er aber doch unzufrieden. Oft hört man doch: Dabei habe ich doch dem Auftragnehmer gesagt, dass genau das passieren wird oder kann und er wollte es dennoch haben. Rechtlich kann der Auftragnehmer sich von der Mangelhaftung bei einem Werk befreien, wenn er seiner Bedenkenhinweispflicht nachkommt. Leichter gesagt als getan.
Wann trägt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?
Baurecht · 09. Dezember 2022
Architekt beauftragt und die Baugenehmigung wird nicht erteilt – Muss der Bauherr trotzdem den Architekten zahlen? Der Architekt schuldet eine genehmigungsfähige Planung. Damit trägt er grundsätzlich das sog. Genehmigungsrisiko, wie das OLG Köln noch einmal herausgestellt hat. Die Leistung ist also bei einer fehlenden Genehmigung mangelhaft und dementsprechend nicht zu zahlen.

Mehr anzeigen

Büroadresse:

 

Hauptstraße 39 c

(Gemeindezentrum Tarnow)
18249 Tarnow

info@kanzlei-boenning.de

Tel.: 038450 / 2263-55

Fax: 038450 / 2263-58

 

Bürozeiten:

 

Mo. - Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr

Mo. - Do.: 14:00 bis 17:00 Uhr

und nach Vereinbarung

 

 

Mitgliedssiegel

Dieses anwalt.de-Widget wurde abgeschaltet. Neue Widgets finden Sie auf anwalt.de.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.